
Oft macht man sich erst über seine Zähne Gedanken, wenn es schon zu spät ist und eine Versorgung mit Zahnersatz bevorsteht. Ganz abgesehen davon, dass durch regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gute Pflege und Prophylaxe Zahnschäden oft in Grenzen gehalten werden können, ist es aber noch kein Grund zum Verzweifeln, wenn der Zahnarzt die Diagnose „Zahnersatz“ stellt. Die modernen zahnmedizinisch-zahntechnischen Möglichkeiten und die hohe fachliche Kompetenz von Zahnärzten und Zahntechnikern in Deutschland ermöglichen optimale Ergebnisse für jeden individuellen Patientenfall.
In enger Abstimmung mit dem Zahnarzt sorgen die hoch qualifizierten Zahntechniker dafür, dass Mensch wieder sprechen, kauen und lachen kann.
Zahnersatz, der alle medizinischen und technischen Anforderungen erfüllt, ist ein handwerkliches Meisterstück. Ein ausgeprägtes Wissen über Anatomie und Funktion des Kausystems und ästhetisch-künstlerisches Empfinden für Farben und Formen sind für die Fertigung der neuen Zähne ebenso erforderlich wie umfassende Kenntnisse über die Zusammensetzung, Verarbeitung und Kombination von Gold, Keramik, Kunststoffen und Dentallegierungen.
Aus welchem Grund auch immer man mit „neuen Zähnen“ konfrontiert wird, die Erwartungen und Anforderungen an die zahnmedizinisch-zahntechnische Leistung sind hoch. Der Zahnersatz – ganz gleich ob Krone, Brücke, Teil- oder Totalprothese – muss perfekt passen und funktionieren, von hoher Ästhetik, langer Haltbarkeit und selbstverständlich körperverträglich sein. Das optimale Resultat ist dann erreicht, wenn sich die „Neuen“ harmonisch und quasi „unsichtbar“, von den natürlichen Zähnen nicht unterscheidbar, im Mund einfügen.
Gesunde Zähne dienen nicht nur einem strahlenden Lächeln. Die Versorgung von kranken und fehlenden Zähnen leistet einen wichtigen Beitrag für die allgemeine Gesundheit. Beim Verlust eines oder mehrerer Zähne leidet die Kaufunktion oft erheblich. Die gegenseitige Stabilisierung der Zähne geht verloren, sodass die benachbarten Zähne in die Lücke hineinkippen können. Durch Fehlbelastungen werden zudem die Kaumuskulatur und das Kiefergelenk in Mitleidenschaft gezogen. Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen können Folge schlecht versorgter, kranker oder fehlender Zähne sein. Beim Verlust eines Frontzahnes ist neben dem Aussehen meist auch die Aussprache erheblich beeinträchtigt.
Zähne sind so einzigartig wie der Fingerabdruck, ihre Wiederherstellung verringert Gesundheitsrisiken und verspricht eine positive Ausstrahlung und Lebensfreude. Da der Zahnersatz immer für einen individuellen Patienten angefertigt wird, ist das Vertrauen zum Zahnarzt besonders wichtig. Nur so kann man sich sicher fühlen, um auch die eigenen Wünsche oder Befürchtungen mitteilen zu können. Der Zahnarzt wiederum verlässt sich auf den Zahntechnikermeister vor Ort, mit dem er auch in schwierigen Fällen kurzfristig die Versorgung mit Zahnersatz besprechen kann.
Für alle Materialien, die Zahnarzt und Zahntechniker in Deutschland verwenden, gilt: Sie müssen geprüft und sicher sein. Die sogenannte Konformitätserklärung, die man zusammen mit dem Zahnersatz erhält, dokumentiert, wo der Zahnersatz gefertigt wurde und woraus er besteht. Diese Erklärung sollte aufbewahrt werden, falls es doch einmal zu Problemen kommen sollte.
Die zahntechnischen Meisterbetriebe vor Ort nehmen ihre Verantwortung ernst: So dokumentieren immer mehr zahntechnische Meisterbetriebe ihre Leistungen mittels des vom Fachverband VDZI entwickelten Qualitätssicherungssystems QS-Dental, lassen sich nach den einschlägigen ISO-Normen zertifizieren oder führen spezielle Siegel.
Jürgen Stentenbach
Bezirksmeister Osnabrück/Emsland
ZTM, Geschaftsführer